Waagstock- und Beobachterbericht November 2015

[ezcol_1half]

Die Obleute für Beobachtung in den Berliner Imkervereinen melden auch im Winterhalbjahr bienenrelevante Daten an den Obmann für Beobachtung des Berliner Landesverbandes. Die Waagstockbeobachtung, die während der Trachtzeit das wichtigste Beobachtungselement liefert, wird im Winterhalbjahr fortgesetzt:

waagstock201511a
Abb. 1 zeigt die Gewichtsdifferenzen zum Vormonat [kg]. Veränderungen infolge imkerlicher Tätigkeiten haben Betreiber/innen der Waagen zeitnahe als „Korrektur“ vermerkt und bei der Monatsdifferenz berücksichtigt. Ort der Waagen und Betreiber/innen bleiben anonym. Die gemeldeten Daten sind in aufsteigender Reihenfolge geordnet. Im Berichtsmonat waren alle Daten negativ, d. h. es gab nur Gewichtsabnahmen.

Ein weiteres wichtiges Beobachtungselement im Winter ist der Bienenflug. Berufstätige haben an Wochentagen keine Möglichkeit zum Beobachten. Meldungen gehen daher nur spärlich ein. Angaben zur Flugstärke in sechs Klassen (0 und 1 bis 5) wie sie vom Deutschen Imkerbund empfohlenen werden, sind subjektiv und in Berlin nicht üblich. Hier interessiert, ob Bienen fliegen, kaum fliegen oder nicht fliegen. Als Indikator für den Bienenflug wird erstmals die Höchsttemperatur des Tages in drei Klassen gewählt und in den Ampelfarben dargestellt. Das Ergebnis ist ein Näherungswert und gleichzeitig ein Mittelwert für Berlin. Die Meldungen der tatsächlichen Flugtage bestätigen, dass er hinreichend genau ist.[/ezcol_1half] [ezcol_1half_end]

waagstock201511b
Abb. 2: Anzahl der Flugtage – Näherungswert, Ampelfarben abhängig von der Höchsttemperatur des Tages: GRÜN = 12° und mehr, hohe Wahrscheinlichkeit, dass Flüge stattfinden. GELB = 8° bis 11,9°, Flüge nur bei Bedarf, z. B. zum Wasserholen. ROT = unter 8°, kein Flug. Datenbasis für Temperaturen: Deutscher Wetterdienst, Tempelhofer Feld, SW-Ecke nahe S-Bhf. Tempelhof. Die 16 Tage des Grünen Bereichs lagen in den ersten 19 Tagen des Monats. Die Bienen trugen sogar noch Pollen ein, z. B. von Astern und vom Efeu. Am 20. November erfolgte ein Temperatursturz. Die acht Tage des Roten Bereichs gehen vom 21. bis zu 28. November. Die beiden letzten Tage im Monat waren „Bedarfsflugtage“ ohne erfolgten Flug.

Die hohe Anzahl der Flugtage ist auf das ungewöhnlich milde Wetter in den beiden ersten Dekaden zurückzuführen. Im gesamten Monat lag die Temperatur um 3,2 K über dem langjährigen Durchschnitt 1981-2010.[/ezcol_1half_end]

Den Beobachtungsobleuten gilt unser aller Dank für ihre sorgfältigen und pünktlichen Mitteilungen, die in diesen Monatsbericht eingefügt wurden. Wir freuen uns über ImkerInnen mit Stockwaage, die uns monatlich Werte zukommen lassen! Kontakt: Herr Kißmann, Tel. 030-3042203

Der Bericht geht auch an den Deutschen Bauernverlag und wird im Deutschen Bienenjournal je nach Redaktionsschluss in ein oder zwei Monaten veröffentlicht.

Waagstock- und Beobachterbericht September 2015

[ezcol_1half]

Im Vergleich zum Durchschnitt 1971-2000 wichen Max- und Min-Temperaturen gegenläufig ab. Nachts war es geringfügig kühler,  am Tage wärmer.  Insgesamt war der Monat lt.  DWD in Tempelhof jedoch etwas wärmer als in der Vergleichsperiode. Es gab drei Sommertage (25° und mehr), so wie „normal“. Der 1. September war mit knapp 30° der wärmste Tag des Monats. Bis zum Monatsende herrschten für den Bienenflug ausreichende Temperaturen und es wurden Nektar und Pollen eingetragen. Wo Efeu vorhanden ist, war der Bienenflug in den letzten Septembertagen besonders stark. Der Nektar enthält viel Traubenzucker, der in den Waben schnell kristallisiert, wenn nicht zuvor stark saccharosehaltiges Futter gegeben worden ist. Dies geschah in der Regel bis zur Monatsmitte. Ebenfalls bis zur Monatsmitte konnte in vielen Fällen die Behandlung mit Ameisensäure bereits abgeschlossen werden. Demnach scheint der Varroa-Befall geringer zu sein als in früheren Jahren.

[/ezcol_1half] [ezcol_1half_end]waagstock201509[/ezcol_1half_end]

Den Beobachtungsobleuten gilt unser aller Dank für ihre sorgfältigen und pünktlichen Mitteilungen, die in den beiliegenden Monatsbericht eingefügt wurden. Wir freuen uns über ImkerInnen mit Stockwaage, die uns monatlich Werte zukommen lassen! Kontakt: Herr Kißmann, Tel. 030-3042203

Der Bericht geht auch an den Deutschen Bauernverlag und wird im Deutschen Bienenjournal je nach Redaktionsschluss in ein oder zwei Monaten veröffentlicht.

Waagstock- und Beobachterbericht August 2015

[ezcol_1half]

Der Monat war im Vergleich zum Durchschnitt 1971-2000 außergewöhnlich heiß. In Tempelhof gab es lt.  DWD 27 Sommertage (25° und mehr) statt 13. Darunter waren 14 Heiße Tage (30° und mehr) statt drei. An vier Tagen wurde die 35°-Marke erreicht oder überschritten, zuletzt am 31.8. Die Bienen flogen an allen Tagen, am Tage mit der geringsten Temperaturspanne (18.8.) jedoch kaum. Regen mit mindestens 1 Liter/qm gab es nur an vier Tagen. Nach überwiegend letztmaligem Schleudern im Vormonat wurden die Behandlungen mit Ameisensäure fortgesetzt. Infolge der hohen Lufttemperaturen verdampfte die Säure in wenigen Tagen. Wer wie gewohnt erst nach sieben oder mehr Tagen die gefallenen Milben zählte, errechnete eine geringere Tagesmenge.  Gemeldet wurden daher überwiegend niedrige Zahlen. Die Einfütterung wurde im Berichtsmonat fortgesetzt. In einigen Fällen wurde sie erst im August begonnen. Die Bienen trugen Nektar und Pollen ein. Die Zehrung war größer als die eingetragene Menge. Räuberei wurde auch gemeldet.
[/ezcol_1half] [ezcol_1half_end]

waagstock201508

[/ezcol_1half_end]

Den Beobachtungsobleuten gilt unser aller Dank für ihre sorgfältigen und pünktlichen Mitteilungen, die in den beiliegenden Monatsbericht eingefügt wurden. Wir freuen uns über ImkerInnen mit Stockwaage, die uns monatlich Werte zukommen lassen! Kontakt: Herr Kißmann, Tel. 030-3042203

Der Bericht geht auch an den Deutschen Bauernverlag und wird im Deutschen Bienenjournal je nach Redaktionsschluss in ein oder zwei Monaten veröffentlicht.

Waagstock- und Beobachterbericht Juli 2015

[ezcol_1half]

Alle Trachtbeobachter meldeten von der ersten Dekade geringere Zunahmen am Waagstock als im Vormonat. Der Höhepunkt der Lindenblüte war bereits überschritten. In der zweiten Dekade überwog vereinzelt die Zehrung. In der dritten Dekade waren die Waagstock-Differenzen zur Vor-Dekade bei fast allen Meldungen negativ. Die Trachtzeit ist damit praktisch beendet. Es konnte nochmals Honig geerntet werden. Für einen Imker war es das fünfte Mal in dieser Saison. Nach der Honigentnahme wurde kurz eingefüttert. Anschließend begann die Behandlung mit Ameisensäure. Der Milbenfall war sehr unterschiedlich. Die Höchstzahl war 95 pro Tag. Eine zweite  Behandlung ist hier dringend erforderlich. Einfütterungen und Milbenkontrollen werden in den beiden folgenden Monaten fortgesetzt.

[/ezcol_1half] [ezcol_1half_end]waagstock201507[/ezcol_1half_end]

Den Beobachtungsobleuten gilt unser aller Dank für ihre sorgfältigen und pünktlichen Mitteilungen, die in den beiliegenden Monatsbericht eingefügt wurden. Wir freuen uns über ImkerInnen mit Stockwaage, die uns monatlich Werte zukommen lassen! Kontakt: Herr Kißmann, Tel. 030-3042203

Der Bericht geht auch an den Deutschen Bauernverlag und wird im Deutschen Bienenjournal je nach Redaktionsschluss in ein oder zwei Monaten veröffentlicht.

Waagstock- und Beobachterbericht Juni 2015

[ezcol_1half]

Was versteht man unter „Tracht“? Bisher das, was die Bienen eintragen (z. B. Linde), jetzt, wie viel die Bienen eingetragen haben. Moderne elektronische Stockwaagen messen und archivieren die Gewichtszunahme pro Stunde, pro Tag und pro Woche. Die Betreuung dieser Waagen und die Weitergabe der elektronisch ermittelten Daten erfolgt durch „Autorisierte Trachtbeobachter“. So will es die Europäische Union, zumindest, wenn sie das Imkereiwesen finanziell unterstützt.

Für die Trachtbeobachtung in Berlin stehen jetzt auch einige elektronische Stockwaagen zur Verfügung. Vorhandene mechanische Waagen müssen jedoch weiterhin verwendet werden. Daher bleibt das bisherige Melderegime zunächst erhalten. Die Obleute für Beobachtung in den Imkervereinen melden am Monatsende Zu- und Abnahme ihres Waagvolkes in den drei Dekaden an den Obmann für Beobachtung des Landesverbandes. Gewichtsveränderungen infolge imkerlicher Tätigkeiten werden vorher als „Korrektur“ berücksichtigt. Für den jetzigen Berichtsmonat sind zehn Meldungen eingegangen. Die Daten streuen stark: Bienen zehrten mehr als sie eintrugen, aber auch reichliche Tracht wurde gemeldet. In der zweiten Dekade herrschte offensichtlich eine Trachtlücke. Dennoch wurde Honig in allen drei Dekaden geerntet. Das geht bei den modernen Waagen aus den erforderlichen Korrekturvermerken der Trachtbeobachter/-innen hervor.
[/ezcol_1half] [ezcol_1half_end]

waagstock201506

Die Phänologischen Beobachter/-innen meldeten folgende Blühtermine: Sommer-Linden begannen frühestens am 6. Juni,  im Mittel am 12. Juni und spätestens am 15. Juni zu blühen (acht Meldungen). Über den Götterbaum liegt eine Einzelmeldung vor: 16. Juni. Einige der Phänologischen Beobachter/-innen messen auch Temperatur und Regenmenge ihrer Station. Zwecks Vereinfachung werden hier die Temperaturangaben der zentral gelegenen Station Tempelhof des Deutschen Wetterdienstes (dwd.de) verwendet.

[/ezcol_1half_end]

Den Beobachtungsobleuten gilt unser aller Dank für ihre sorgfältigen und pünktlichen Mitteilungen, die in den beiliegenden Monatsbericht eingefügt wurden. Wir freuen uns über ImkerInnen mit Stockwaage, die uns monatlich Werte zukommen lassen! Kontakt: Herr Kißmann, Tel. 030-3042203

Der Bericht geht auch an den Deutschen Bauernverlag und wird im Deutschen Bienenjournal je nach Redaktionsschluss in ein oder zwei Monaten veröffentlicht.

Waagstock- und Beobachterbericht Mai 2015

[ezcol_1half]

(14 Meldungen) Die Trachtbeobachter meldeten von ihren Waagvölkern aus der ersten Dekade stärkere Trachten als aus den beiden nachfolgenden Dekaden. Kernobst und Rosskastanien blühten in der ersten Dekade noch. Dann verzögerten die Eisheiligen und in der dritten Dekade die verfrühte Schafskälte das Wachstum in der Natur. Das zeigen die täglichen Temperaturspannen (Quelle: dwd.de für Berlin-Tempelhof). Sie hätten in ihrem Niveau im Laufe des Monats kontinuierlich ansteigen müssen. An den vier Tagen mit kleinen Temperaturspannen zwischen Nacht und Tag wollten die Bienen nicht so recht fliegen. Mäßige Temperaturen verzögerten abseits von Wärme-Inseln die Robinienblüte. Sie begann sehr unterschiedlich: in Altglienicke am 12.5., in Nikolassee am 18.5., am meisten zwischen dem 21.5. und 26.5, und am spätesten im Norden in Buch am 30.5. Die Vollblüte erreichten die Robinien erst am Ende des Monats. Viele Imker schleuderten in der dritten Dekade die Frühtracht von der Obstblüte.[/ezcol_1half] [ezcol_1half_end]

waagstock201505

[/ezcol_1half_end]

Den Beobachtungsobleuten gilt unser aller Dank für ihre sorgfältigen und pünktlichen Mitteilungen, die in den beiliegenden Monatsbericht eingefügt wurden. Wir freuen uns über ImkerInnen mit Stockwaage, die uns monatlich Werte zukommen lassen! Kontakt: Herr Kißmann, Tel. 030-3042203

Der Bericht geht auch an den Deutschen Bauernverlag und wird im Deutschen Bienenjournal je nach Redaktionsschluss in ein oder zwei Monaten veröffentlicht.

Waagstock- und Beobachterbericht Februar 2015

[ezcol_1half]

Acht  Trachtbeobachter/-innen meldeten sinkende Waagstockpegel in allen drei Dekaden. Die Bienen zehrten weiterhin.  Sie flogen an milden Tagen in der zweiten und dritten Dekade (siehe Bild 1) und trugen Pollen ein. Die Bilanz am Waagstock blieb negativ. Mit vier weiteren Beobachtern/-innen wurden die Blühtermine von Hasel und den beiden Krokus-Arten (Botanischer K. und Kultur-Krokus) ermittelt. Die Erstblüte erfolgte jeweils beim Botanischen Krokus. Die Erstblüte der Hasel erstreckte sich räumlich und zeitlich über alle drei Dekaden (siehe Tabelle 1). Krokus begann schlagartig in der zweiten Dekade zu blühen. Die Völker stehen gut in Brut, Völkerverluste  wurden vereinzelt gemeldet.

[/ezcol_1half] [ezcol_1half_end]

waagstock201502

[/ezcol_1half_end]

Den Beobachtungsobleuten gilt unser aller Dank für ihre sorgfältigen und pünktlichen Mitteilungen, die in den beiliegenden Monatsbericht eingefügt wurden. Wir freuen uns über ImkerInnen mit Stockwaage, die uns monatlich Werte zukommen lassen! Kontakt: Herr Kißmann, Tel. 030-3042203

Der Bericht geht auch an den Deutschen Bauernverlag und wird im Deutschen Bienenjournal je nach Redaktionsschluss in ein oder zwei Monaten veröffentlicht.

Waagstock- und Beobachterbericht Januar 2015

[ezcol_1half]

(Zwölf Meldungen) Der Monat war wiederum merklich wärmer als im Mittel der 30−jährigen Referenzperiode 1971−2000. Bienen flogen an milden Tagen bei mehr als 10°. Das war am 10.1. und um den 14.1. herum. Sie fanden jedoch noch keinen Pollen. Die Kätzchen der Hasel waren ab 10.1. zwar prall, stäubten aber noch nicht. Dies geschah erstmals am 22.1. in Tempelhof. Die Beuten wurden in  einigen Fällen bereits durchgesehen. Bienen und Futter waren noch vorhanden.

Tabelle 1 zeigt klimatologische Kenngrößen der Temperatur in Tempelhof lt. dwd.de. Frost in 2 m Höhe über dem Erdboden gab es an zehn Tagen. Normal wären 18 Tage. Eistage gab es nicht,  d.h. die Temperatur erreichte täglich einen Wert über dem Gefrierpunkt. An 23 Tagen (!) fiel Niederschlag, an 15 Tagen mit einer Höhe von 1,0 mm oder mehr. Die Gesamthöhe betrug in Tempelhof 78 mm. Das sind 184 % (!) im Vergleich zum Mittel in der oben genannten Referenzperiode.

Tabelle 2 zeigt die monatliche Änderung des Waagstockpegels, die allein von den Bienen bewirkt worden ist. Die sieben Meldungen kommen aus sechs der 15 Berliner Imkervereine.
[/ezcol_1half] [ezcol_1half_end]waagstock201501[/ezcol_1half_end]

Den Beobachtungsobleuten gilt unser aller Dank für ihre sorgfältigen und pünktlichen Mitteilungen, die in den beiliegenden Monatsbericht eingefügt wurden. Wir freuen uns über ImkerInnen mit Stockwaage, die uns monatlich Werte zukommen lassen! Kontakt: Herr Kißmann, Tel. 030-3042203

Der Bericht geht auch an den Deutschen Bauernverlag und wird im Deutschen Bienenjournal je nach Redaktionsschluss in ein oder zwei Monaten veröffentlicht.

Waagstock- und Beobachterbericht Dezember 2014

[ezcol_1half]

(Neun Meldungen) Der Monat war wiederum merklich wärmer als im Mittel der 30−jährigen Referenzperiode 1971−2000.  Frostig war es am Anfang und am Ende des Monats. Die warme Periode kurz vor Weihnachten, die fast regelmäßig jedes Jahr vorkommt und deshalb „Weihnachtstauwetter“ genannt wird, auch wenn es weder Schnee noch Eis zum Tauen gibt, war in diesem Jahr genau die Woche vor Weihnachten. Bei stark bewölktem Himmel flogen die Bienen aber nur spärlich in den Mittagsstunden. In dieser Woche wurde eine Behandlung mit Oxalsäure durchgeführt, wenn vorangegangene Behandlungen mit Ameisensäure nicht ausreichend waren. Es scheint so zu sein, dass immer mehr Imker auf Oxalsäure verzichten können, weil sie für die Bekämpfung mit Ameisensäure zweckmäßigere Verdunster verwenden.

Tabelle 1 zeigt klimatologische Kenngrößen der Temperatur in Tempelhof lt. dwd.de. Frost in 2 m Höhe über dem Erdboden gab es an zehn Tagen. Fünf davon waren Eistage, d.h. die Temperatur blieb ständig unter dem Gefrierpunkt. An 19 Tagen fiel Niederschlag, aber nur an 15 Tagen mit einer Höhe von 1,0 mm oder mehr. Die Gesamthöhe betrug in Tempelhof 53 mm. Das sind 96 % im Vergleich zum Mittel in der oben genannten Referenzperiode.

Tabelle 2 zeigt die monatliche Änderung des Waagstockpegels, die allein von den Bienen bewirkt worden ist. Die sechs Meldungen kommen aus fünf der 15 Berliner Imkervereine.

[/ezcol_1half] [ezcol_1half_end]waagstock201412

[/ezcol_1half_end]

Den Beobachtungsobleuten gilt unser aller Dank für ihre sorgfältigen und pünktlichen Mitteilungen, die in den beiliegenden Monatsbericht eingefügt wurden. Wir freuen uns über ImkerInnen mit Stockwaage, die uns monatlich Werte zukommen lassen! Kontakt: Herr Kißmann, Tel. 030-3042203

Der Bericht geht auch an den Deutschen Bauernverlag und wird im Deutschen Bienenjournal je nach Redaktionsschluss in ein oder zwei Monaten veröffentlicht.

Waagstock- und Beobachterbericht November 2014

[ezcol_1half]

(Elf Meldungen) Der Monat war wiederum merklich wärmer als im Mittel der 30−jährigen Referenzperiode 1971−2000.  Die Temperaturen nahmen vom ersten bis zum letzten Tag gleichmäßig ab. Flugbetrieb herrschte nur bis 17.11. Varroa-Kontrollen zeigten Totenfälle von weniger als eine Milbe pro Tag. Diese Imker wollen auf eine Behandlung mit Oxalsäure verzichten.

Tabelle 1 zeigt klimatologische Kenngrößen der Temperatur in Tempelhof lt. dwd.de. An den drei letzten Tagen gab es Frost in 2 m Höhe über dem Erdboden. Die beiden letzten Tage des Monats waren Eistage, d.h. die Temperatur blieb ständig unter dem Gefrierpunkt. An neun Tagen fiel Niederschlag, jedoch nur an drei Tagen mit einer Höhe von 1,0 mm oder mehr. Die Gesamthöhe betrug in Tempelhof nur 5,7 mm. Das sind 13,1 % im Vergleich zum Mittel in der oben genannten Referenzperiode.

Tabelle 2 zeigt die monatliche Änderung des Waagstockpegels, die allein von den Bienen bewirkt worden ist. Die sieben Meldungen kommen aus fünf der 15 Berliner Imkervereine. Die geografische Verteilung zeigt Klumpungen. Weite Teile Berlins sind waagstockfrei. Eine Repräsentanz für das gesamte Berliner Gebiet ist bisher nicht möglich. Es soll stufenweise Abhilfe geschaffen werden. Im Jahr 2015 wird der Landesverband drei elektronische Waagen beschaffen. Bedingung: Sie müssen geografisch sinnvoll verteilt werden.

[/ezcol_1half] [ezcol_1half_end]

waagstock201411

[/ezcol_1half_end]

Den Beobachtungsobleuten gilt unser aller Dank für ihre sorgfältigen und pünktlichen Mitteilungen, die in den beiliegenden Monatsbericht eingefügt wurden. Wir freuen uns über ImkerInnen mit Stockwaage, die uns monatlich Werte zukommen lassen! Kontakt: Herr Kißmann, Tel. 030-3042203

Der Bericht geht auch an den Deutschen Bauernverlag und wird im Deutschen Bienenjournal je nach Redaktionsschluss in ein oder zwei Monaten veröffentlicht.

Waagstock- und Beobachterbericht Oktober 2014

[ezcol_1half]

waagstock201410

[/ezcol_1half] [ezcol_1half_end]

Der Monat war merklich wärmer als im Mittel der 30−jährigen Referenzperiode 1971−2000. Tabelle 1 zeigt klimatologische Kenngrößen der Temperatur in Tempelhof lt. dwd.de. An zehn Tagen fiel Niederschlag, jedoch nur an acht Tagen mit einer Höhe von 1,0 mm oder mehr. Die Gesamthöhe betrug in Tempelhof nur 38,1 mm. Das sind 84,5 % im Vergleich zum Mittel in der oben genannten Referenzperiode.

Flugbetrieb herrschte nahezu während des ganzen Monats. In der ersten Monatshälfte wurden Pollen (Efeu und Astern) eingetragen. Tabelle 2 zeigt die monatliche Änderung des Waagstockpegels, die allein von den Bienen bewirkt worden ist.

Die Behandlung mit Ameisensäure erfolgte zum zweiten bzw. zum dritten Mal. Infolge der anhaltenden Tageshöchsttemperaturen von 10° und mehr wurde die empfohlene Verdunstungsrate von 20 ml/Tag bei zweizargigen Beuten leicht überschritten. Der Milbenfall war unterschiedlich. Gemeldet wurden zwei bis sieben Milben pro Tag.

[/ezcol_1half_end]

Den Beobachtungsobleuten gilt unser aller Dank für ihre sorgfältigen und pünktlichen Mitteilungen, die in den beiliegenden Monatsbericht eingefügt wurden. Wir freuen uns über ImkerInnen mit Stockwaage, die uns monatlich Werte zukommen lassen! Kontakt: Herr Kißmann, Tel. 030-3042203

Der Bericht geht auch an den Deutschen Bauernverlag und wird im Deutschen Bienenjournal je nach Redaktionsschluss in ein oder zwei Monaten veröffentlicht.

Waagstock- und Beobachterbericht September 2014

[ezcol_1half] waagstock201409

[/ezcol_1half] [ezcol_1half_end]

Der Monat war wärmer als im Mittel der 30−jährigen Referenzperiode 1971−2000. Tabelle 1 zeigt klimatologische Kenngrößen der Temperatur in Tempelhof lt. dwd.de. Es gab es u.a. sechs statt drei Sommertage (Höchsttemperatur mindestens 25 °C). An 12 Tagen fiel Niederschlag, jedoch nur an acht Tagen mit einer Höhe von 1,0 mm oder mehr. Die Gesamthöhe betrug in Tempelhof nur 27,4 mm. Das sind 60 % im Vergleich zum Mittel in der oben genannten Referenzperiode.

Flugbetrieb herrschte während des ganzen Monats. Bis zum Monatsende wurden Pollen eingetragen, in der ersten Monatshälfte besonders stark. Eingefüttert wurde teils bis zur Monatsmitte, teils bis zum Monatsende. Tabelle 2 zeigt die monatliche Änderung des Waagstockpegels, die allein von den Bienen bewirkt worden ist.

Sofern die Völker im Vormonat noch nicht zum zweiten Mal mit Ameisensäure gegen Varroose behandelt worden waren, geschah es im September. Es fielen im Durchschnitt sechs bis sieben Milben pro Tag. Ein Imker führte die Medikation zum dritten Mal durch. Er benutzte den Nassenheimer Verdunster mit einem Docht der Größe „G“ (= „3“). Der Verbrauch an Ameisensäure betrug 20 ml/Tag. Es fielen 2,2 Milben pro Tag.

[/ezcol_1half_end]

Den Beobachtungsobleuten gilt unser aller Dank für ihre sorgfältigen und pünktlichen Mitteilungen, die in den beiliegenden Monatsbericht eingefügt wurden. Wir freuen uns über ImkerInnen mit Stockwaage, die uns monatlich Werte zukommen lassen! Kontakt: Herr Kißmann, Tel. 030-3042203

Der Bericht geht auch an den Deutschen Bauernverlag und wird im Deutschen Bienenjournal je nach Redaktionsschluss in ein oder zwei Monaten veröffentlicht.

Waagstock- und Beobachterbericht August 2014

[ezcol_1half]waagstock201408

 

[/ezcol_1half] [ezcol_1half_end]

Der Monat war nur kühler als im Mittel der 30-jährigen Referenzperiode 1971-2000.  Tabelle 1 zeigt klimatologische Kenngrößen der Temperatur in Tempelhof lt. dwd.de. Es gab es u.a. neun statt 12 Sommertage (Höchsttemperatur mindestens 25 °C). Darunter waren zwei statrt drei „Heiße Tage“ mit mindestens 30 °C. An 15 Tagen fiel Niederschlag. Jedoch nur an neun Tagen betrug  dessen Höhe 1,0 mm oder mehr. Die Gesamthöhe war in Tempelhof nur 32,4 mm. Das sind 56 % im Vergleich zum Mittel in der oben genannten Referenzperiode.
Flugbetrieb herrschte während des ganzen Monats, meist mit Polleneintrag. Tabelle 2 zeigt die monatliche Änderung des Waagstockpegels, die nach Zufütterung allein von den Bienen bewirkt worden ist. Die Varroa-Diagnose zeigte vielfach einen hohen Milbenfall. Einmal waren es 300 Milben/Tag. Es musste eine zweite Behandlung mit Ameisensäure durchgeführt bzw. für Anfang September vorgesehen werden. Ein Imker führte sogar drei AS-Behandlungen im August durch.

[/ezcol_1half_end]

Den Beobachtungsobleuten gilt unser aller Dank für ihre sorgfältigen und pünktlichen Mitteilungen, die in den beiliegenden Monatsbericht eingefügt wurden. Wir freuen uns über ImkerInnen mit Stockwaage, die uns monatlich Werte zukommen lassen! Kontakt: Herr Kißmann, Tel. 030-3042203

Der Bericht geht auch an den Deutschen Bauernverlag und wird im Deutschen Bienenjournal je nach Redaktionsschluss in ein oder zwei Monaten veröffentlicht.

Waagstock- und Beobachterbericht Juli 2014

[ezcol_1third_end id=““ class=““ style=““][/ezcol_1third_end]

Juli 2014 (13 Meldungen):

[ezcol_1third id=““ class=““ style=““]

Der Monat war erheblich wärmer als normal. Tabelle 1 zeigt international übliche „klimatologische Kenngrößen“. Es gab es u.a. 25 Sommertage (Höchsttemperatur mindestens 25 °C). Darunter waren zehn „Heiße Tage“ mit mindestens 30 °C. Heftige Regenschauer traten vom 17.7. bis 13.7. und ab 24.7.  auf. Aus dem Südosten Berlins meldete ein Imker für den monatlichen Niederschlag eine Höhe von 106 mm. Trotz der Schauer konnten die Bienen an allen Tagen fliegen.
Letztmalig geerntet und geschleudert wurde in den beiden ersten Dekaden. Tabelle 2 zeigt die monatliche Änderung des Waagstockpegels, die nach Honigentnahme und teilweiser Zufütterung allein von den Bienen bewirkt worden ist.

[/ezcol_1third] [ezcol_1third id=““ class=““ style=““]

Spätestens ab 20.7. wurde gegen Varroose mit Ameisensäure behandelt. Infolge der lang anhaltenden Wärme konnten sich die Milben offensichtlich zu mehreren Generationen vermehren. Ein Imker drückte es so aus: „Erschreckender Milbenfall“. Ein anderer zählte 150 Milben pro Tag und ein dritter hatte nach einigen Tagen bei 50 % seiner Völker einen Befall von 500 – 2000 Milben und bei 30 % seiner Völker sogar mehr als 10.000 Milben.

Es wurde eingefüttert und die Fluglöcher wurden eingeengt. Teilweise wurde die Königin erneuert.

 

[/ezcol_1third] [ezcol_1third_end id=““ class=““ style=““]waagstock201407[/ezcol_1third_end]

Den Beobachtungsobleuten gilt unser aller Dank für ihre sorgfältigen und pünktlichen Mitteilungen, die in den beiliegenden Monatsbericht eingefügt wurden. Wir freuen uns über ImkerInnen mit Stockwaage, die uns monatlich Werte zukommen lassen! Kontakt: Herr Kißmann, Tel. 030-3042203

Der Bericht geht auch an den Deutschen Bauernverlag und wird im Deutschen Bienenjournal je nach Redaktionsschluss in ein oder zwei Monaten veröffentlicht.