Was? – Mitgliederversammlung
Wann? – am 14.06.2023 ab 19:00Uhr
Wo? – im Bienengarten – Spandauer Damm 166, 14050 Berlin, Kolonie am Wasserturm, Parzelle 15
Termine und Veranstaltungen
Was? – Mitgliederversammlung
Wann? – am 14.06.2023 ab 19:00Uhr
Wo? – im Bienengarten – Spandauer Damm 166, 14050 Berlin, Kolonie am Wasserturm, Parzelle 15
Was? – Langer Tag der StadtNatur
Wann? – 10. und 11. Juni 2023 von 13:30Uhr bis 17:00Uhr
Wo? – im Vereinsbienengarten, Spandauer Damm 166, 14050 Berlin, Kolonie am Wasserturm, Parzelle 15
Anmeldung über: www.langertagderstadtnatur.de/home
Was? – Mitgliederversammlung
Wann? – am 10.05.2023 ab 19:00Uhr
Wo? – im Bienengarten – Spandauer Damm 166, 14050 Berlin, Kolonie am Wasserturm, Parzelle 15
Was? – Mitgliederversammlung + Vortrag: Gemülldiagnose
Wann? – am 19.04.2023 ab 19:00Uhr
Wo? – Gemeindehaus der Friedensgemeinde, Tannenbergallee 6, 14055 Berlin
31.03.2023 – „Die Lange Nacht der Bienenwissenschaft“ – ab 20:15Uhr – Details unter dlndb.de
23.03.2023 – Delegiertenversammlung beim Landesverband Berlin e. V. – Termin für unsere Delegierten
Was? – Mitgliederversammlung + Vortrag: Gemülldiagnose
Wann? – am 22.03.2023 ab 19:00Uhr
Wo? – Gemeindehaus der Friedensgemeinde, Tannenbergallee 6, 14055 Berlin
Details:
Neben der Mitgliederversammlung wird es einen Vortag über die Gemülldiagnose geben, den Andreas Gottschalk hält. Externe Gäste sind an dem Abend und zum Vortrag herzlich eingeladen.
Was? – Seminar: Biotechnische Varroabehandlung und Kontrolle
Wann? – am 18.03.2023 um 10:00 Uhr bis 13:00Uhr
Wo? – Haus 3: Klinik für Pferde (WE17) – Hörsaal, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin
Details:
Im Seminar wird ein kleiner Rundumschlag zu den Ursachen der Völkerverluste gegeben und auf die Biologie der Varroamilbe eingegangen. Dabei werden alte und neue Behandlungsmittel und Methoden besprochen. Sie bekommen ein Update zum aktuellen Kenntnisstand der Forschung. Im Seminar wird insbesondere auf die biotechnischen Varroabekämpfungsmethoden eingegangen und gezeigt, wie eine einfache und sichere Varroadiagnose funktionieren kann.
Was? – Sensorik-Workshop: Schwarmintelligenz – smarte Bienenstöcke und offene Sensordaten
Wann? – am 04.02.2023 um 10:30 Uhr bis 15:00Uhr
Wo? – KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz, Rollbergstr. 28A, 12053 Berlin
Details:
Die KI-Ideenwerkstatt lädt zum nächsten Sensorik-Workshop ein. Vorgestellt wird der smarte Bienenstock der Initiative Bee Observer, die in der Vergangenheit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde und nun als eigenständiger Verein eine Datenbank betreibt. Imker*innen können Sensordaten an die Datenbank schicken und die interessierte Öffentlichkeit kann später auf diese zugreifen. Im Bienenstock befinden sich zum Beispiel Sensoren für Temperatur und Luftfeuchte, der Bienenstock selbst steht auf einer Waage. Wie einfach diese Sensoren anzubringen und auszulesen sind, wollen wir gemeinsam in dieser praktisch orientierten Veranstaltung erfahren.
Was? – Mitgliederversammlung
Wann? – am 08.02.2023 um 19:00Uhr
Wo? – Gemeindehaus der Friedensgemeinde, Tannenbergallee 6 – 14055 Berlin
Tagesordnung:
Was? – Vortrag von Herrn Dr. Jens Radtke vom Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf – Recht in der Imkerei
Wann? – am 10.01.2023 um 19:30 Uhr
Wo? – im Hotel-Restaurant Kronprinz, Friedrich-Engels-Allee 127, Falkensee
Bei weihnachtlicher Stimmung wollen wir gemeinsam das Bienenjahr im Gemeindesaal der Friedrichskirche in der Tannenbergallee 8 in 14055 Berlin ausklingen lassen.
Für ein möglichst buntes Buffet, bringt bitte jede/jeder etwas mit.
Die Getränke stellt der Verein.
Wir treffen uns ab 18Uhr vor Ort.
Weihnachtsfeier, 02.12.22, 18Uhr, Gemeindesaal der Friedrichskirche, Tannenbergallee 8, 14055 Berlin
Am 12. Oktober freuen wir uns Herrn Christian Schmid-Egger, Wildbienenexperte von der Deutschen Wildtier Stiftung zu einem spannenden Vortrag begrüßen zu dürfen. Er berichtet über die Lebensweise von Wildbienen, warum sie gefährdet sind und was man konkret tun kann, um sie im Garten, aber auch in der Stadt zu fördern.
Beginn: 19:00 Uhr im Konferenzsaal des UCW in der Sigmaringer Str. 1 in 10713 Berlin.
Vortragsveranstaltungam: 08.03.2020, 10.30 Uhr
Im großen Hörsaal der FU, Fabeckstrasse 34-36, 14195 Berlin
Thema: „Aufzucht, Begattung und Selektion von Bienenköniginnen unter Berücksichtigung der Varroaresistenz“
Referent: Paul Jungels
Paul Jungels ist der erfolgreichste Züchter von Buckfastbienen. Schon Bruder Adam erkannte seine besondere Fähigkeit zur Selektion von Bienen.
In dem Vortrag geht es vor allem um allgemein gültige Grundsätze zur Aufzucht von gesunden und leistungsstarken Bienenköniginnen. Er informiert zudem über moderne Wege der Varroaresistenzzucht.
Anmeldungen bitte unter der Angabe des Namens und der Personenanzahl an:
anmeldung@Imkerverband-Berlin.de
Die Veranstaltung ist für Imker kostenfrei.
Erreichbarkeit: z.B.: mit der U3 bis U-Bhf. Dahlem-Dorf
Parkplätze sind am Sonntag vor den FU-Gebäuden vorhanden.
Imkerverband Berlin e. V.
Malteserstraße 74-100, Haus L – R 542
12249 Berlin
www.Imkerverband-Berlin.de
post@imkerverband-berlin.de
Die Daten zur Anmeldung werden von uns nach der Veranstaltung automatisch gelöscht.
Das Bezirksamt Spandau von Berlin, Abteilung Bürgerdienste, Ordnung und Jugend Ordnungsamt Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
Dr. Caroline Blobel Amtliche Tierärztin informierte darüber, dass die Sperrgebiete wegen der Amerikanischen Faulbrut aufgehoben sind!
…auch in diesem Jahr findet der bundesweite Pflanzwettbewerb www.wirtun- was-fuer-bienen.de statt. TEermin ist der 01.04. bis 31.07.2019. Der Wettbewerb richtet sich an Gruppen, die Ihren Garten, städtische Grünfläche, Kita- und Schulgarten oder
Industriefläche insektenfreundlich anlegen oder umgestalten wollen. Unsere Idee ist, die Menschen ins Tun zu bekommen, sehr konkret und gemeinschaftlich.
Wer mehr wissen möchte, ist zum mitmachen gern eingeladen … 🙂
Wo wohnen sie? Wie leben sie? Was können wir von Ihnen lernen?
Wir freuen uns Ihnen einen weiteren spannenden Vortrag zum Thema Insektensterben präsentieren zu können und laden sie herzlich ein.
Der Frühling verstummt
Vom Verschwinden der Insekten und Vögel und wie wir ihnen helfen können
Vor 30 Jahren gab es vier mal mehr Insekten als heute. Das vertraute Summen der Insekten und der Gesang der Vögel, die Insekten für ihre Ernährung brauchen, wird von Jahr zu Jahr immer leiser und droht sogar zu verstummen.
Warum sind Insekten die artenreichste und vielfältigste Tiergruppe der Welt?
Welche Leistungen der Natur werden direkt und indirekt von Insekten und Vögeln erbracht?
Wie wirkt sich ihr Verlust auf andere Tiere, Pflanzen, den Boden und den Menschen aus?
Was sind die Ursachen für das Verschwinden der Insekten und Vögel?
Warum ist jeder einzelne Mensch für ihr Veschwinden mitverantwortlich und von den Auswirkungen betroffen?
Welche Lösungen gibt es und wie können diese realistisch umgesetzt werden?
Was kann jeder Einzelne, ob Konsument, Hobbygärtner oder Landwirt, tun, um den Insekten und Vögeln zu helfen?
Datum /Zeit:
Donnerstag, 21. März 2019
19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Seminarraum Bülowbogen,
Bülowstrasse 64, DE-10783 Berlin
Weitere Informationen:
siehe Vortragsankündigung unter
https://www.naturalscience.org/de/veranstaltungen/2019-03-21-der-fruehling-verstummt/
Mit freundlichen Grüßen!
Ihr Team von The World Foundation for Natural Science in Berlin
Dr. Sebastian Hausmann
The World Foundation for Natural Science
Tel. +49(30)5559-7323
E-Mail: DE-Berlin@naturalscience.de
Europäischer Hauptsitz
P.O. Box 7995
CH-6000 Lucerne
Switzerland
Tel. +41(41)798-0098
Email: kontakt@naturalscience.org
Das 7. Stadthonigfest versammelt uns zum Honigschlecken und Feiern des Goldes der Bienen! Aus Stadt und Land bringen Imker*innen ihren liebevoll geernteten Honig mit. Es gibt die lokale Frühlings-, Frühsommer und Sommerernte von kleinen Stadtimkereien der unterschiedlichen Berliner Bezirke und auch Honig aus Brandenburg wird das regionale Honigangebot ergänzen. Dabei können wir die Vielfalt kosten und über den Rand des Honigglases hinausblicken: Mit einem Programm aus Führungen, Vorträgen, Infoständen und Film gibt es die Gelegenheit, über die Zusammenhänge von Bienen in ihrem Lebensumfeld zu lernen und unseren Umgang mit ihnen zu kultivieren.
Führungen durch die Prinzessinnengärten zum Thema Bienenweiden & Trachtpflanzen und wesensgemäßer Bienenhaltung. Vorträge zu Bienen und Wildbienen, insbesondere Wespen und Hornissen, zur Zeidlerei (Bienenhaltung im Wald) und auch zur Pflege von Streuobstwiesen. An Infoständen geben Initiativen wie Slow Food und Mellifera Einblick über ihre Arbeit. Der Tag kann ausklingen oder auch kulminieren in dem Kinofilm »Das Wunder von Mals«, wo uns ein kleines Dorf in Südtirol zeigt, wie man es mit einer übermächtigen Pestizid-Lobby aufnimmt. Am ganzen Tag summt die Gartenküche mit: Essen und Pizza werden mit Honig geschmückt.
…und immer wieder gibt es Musik zwischen den Vorträgen von DJ Lehmann mit Spezial Bienen Songs.
Programm:
13 Uhr Begrüßung in der Laube
13 Uhr Bienenweiden und Hummelplätze – Führung in den Prinzessinnengärten mit Svenja Nette
13:30 Uhr Wunschproduktion: 99 Jahre Prinzessinnengärten als Gemeingut – Führung mit Marco Clausen, Common Grounds
14 Uhr Rechts und links der Honigbiene – Vortrag mit Dr. Melanie von Orlow
15 Uhr Wesensgemäße Bienenhaltung im Prinzessinnengarten – Führung mit Heinz Risse & Silke Meyer, Mellifera Berlin
16 Uhr Der Wald ruft. Wie die Biene wieder in den Baum einziehen kann – Vortrag mit Heinz Risse, Mellifera Berlin / Tree Beekeeping International
17 Uhr Die Streuobstwiese als kleiner Regenwald – Vortrag mit Bernd Schock, Äpfel und Konsorten
19 Uhr Kino »DAS WUNDER VON MALS« (2016, 98 min) ( Hier gehts zum Trailer )
Programm:
12 Uhr Begrüßung: Wie Bienen unser Leben bereichern – und was sie (dafür) zum Leben brauchen
13 Uhr Vortrag: Trachtpflanzen in der Stadt und das Verschwinden von Brachen
14 Uhr Führung: die Prinzessinnengärten
15 Uhr Führung: Bienen und wesensgemäße Bienenhaltung in den Prinzessinnengärten
16 Uhr Führung/Vortrag: Waldbienenhaltung – die Klotzbeuten in den Prinzessinnengärten
20 Uhr Filmvorführung: »Landstück« von Volker Koepp (2016)